„Es war knorcke“, notierte Elfriede Reuther über ihren Kino-Besuch 1931 in ihr Tagebuch. Verblüffend ist v.a. die Begeisterung der damals 16-Jährigen für den 54-jährigen Otto Gebühr – bis klar wird, dass es sich um einen der ersten Tonfilme handelt.
Schlagwort: Moderne

Die Retusche am Lebenslauf
Wie die Malerfürsten die eigene Vergangenheit beschönigten
Die Huldigung als Malerfürst markierte den Höhepunkt der Karriere, aber wie wild oder extravagant durfte ein Maler eigentlich sein bevor er diesen Status erreichte? Wovon distanzierten sich die Künstler, was beschönigten sie und wie gingen sie dabei vor?

Kino der Moderne
Der Film zur Ausstellung
Die Bundeskunsthalle und die Deutsche Kinemathek präsentieren gemeinsam eine umfangreiche Ausstellung zum Kino der Weimarer Republik. Im Zentrum stehen die Wechselwirkungen zwischen Kino, Kunst und Alltag sowie die Impulse und Diskurse, die vom Kino der Weimarer Republik ausgingen und bis heute nachwirken.

Die drei Ms – Makart, Munkácsy und Matejko
Eine Karikatur der Malerfürsten
Da ihre Karrieren mit der Entwicklung der Karikatur und dem Erscheinen satirischer Blätter zusammenfallen, war es nicht verwunderlich, dass die Malerfürsten auch zur Zielscheibe humoristischer Darstellungen wurden.